Staatstheater Nürnberg
Home > Das Haus der Künstler*innen > Oper > Staatsphilharmonie Nürnberg
Staatsphilharmonie c SimonPauly

Staatsphilharmonie Nürnberg


Alle Konzerte in der Spielzeit 2022/23


Die Staatsphilharmonie Nürnberg ist das große Orchester der Metropolregion Nürnberg und das zweitgrößte Opern- und Konzertorchester in Bayern. Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Joana Mallwitz Generalmusikdirektorin der Staatsphilharmonie und des Staatstheaters Nürnberg. Neben jährlich etwa 150 Opern- und Ballettvorstellungen des Staatstheaters bestreitet das Orchester mit den Philharmonischen Konzerten eine eigene Konzertreihe in der Meistersingerhalle sowie zahlreiche Sonderprojekte und -konzerte. Seit 2000 gestaltet die Staatsphilharmonie in Kooperation mit dem Kulturreferat der Stadt Nürnberg eins der größten europäischen Klassik-Open-Airs mit über 70.000 Besucherinnen. Mit den Kinder- und Jugendkonzerten und der von Joana Mallwitz neu eingeführten Reihe der „Expeditionskonzerte“ erreichen die Musikerinnen der Staatsphilharmonie zudem eine Vielzahl von neuen, jungen Konzertbesucherinnen. Ergänzt wird das Angebot von einer Kammerkonzertreihe, die von den Musikerinnen in eigener Organisation als „Freunde der Staatsphilharmonie Nürnberg e.V.“ veranstaltet werden.


Die Geschichte des Orchesters reicht zurück bis zu der seit 1377 nachweisbaren Reichsstädtischen Ratsmusik Nürnbergs, seit 1801 spielten die Nürnberger Stadtmusiker bei den Aufführungen des „Nationaltheaters“. Nach der Eröffnung des jetzigen Opernhauses 1905 legte man 1922 das Stadttheaterorchester mit dem privat getragenen „Philharmonischen Orchester“ zusammen. Als Generalmusikdirektoren wirkten in den letzten Jahrzehnten Hans Gierster, Christian Thielemann, Eberhard Kloke, Philippe Auguin, Christof Prick und Marcus Bosch. Zu den großen internationalen Ereignissen gehörte u.a. die erste Aufführung von Wagners Operntetralogie „Der Ring des Nibelungen“ in der Volksrepublik China und die Live-Übertragung von Wagners „Tristan und Isolde“ 2012 in mehr als 50 Kinos in Deutschland und Österreich.

Konzerte und Opernaufführungen mit der Staatsphilharmonie Nürnberg werden regelmäßig von BR-Klassik und Deutschlandradio Kultur übertragen. 2011 wurde die Orchesterakademie gegründet, das Orchester vergrößert und zur STAATSPHILHARMONIE NÜRNBERG ernannt.


100 Jahre Staatsphilharmonie Nürnberg

> Das Programm zum 100-jährigen Orchesterjubiläum vom 09. bis 15.10.2022

Die Generalmusikdirektorin

Joana Mallwitz

Das Orchester

Die Musiker*innen

Orchesterdirektion

ORCHESTERDIREKTORIN
Ellen Deger
Tel.: 0911-66069-5412

PERSÖNLICHER REFERENT DER GENERALMUSIKDIREKTORIN
Hans Brauß
Tel.: 0911-66069-3507

KONZERTMANAGEMENT / REFERENT DER ORCHESTERDIREKTORIN
Yves Fukamori
Tel.: 0911-66069-5209

ORCHESTERDISPONENTIN
Karoline Wlochowitz
Tel.: 0911-66069-3797

E-Mail: staatsphilharmonie(a)staatstheater-nuernberg.de


NOTENBIBLIOTHEK
Gabriele Nutz



Foto © Simon Pauly

> Spielplan

> Digitaler Fundus

Nach oben

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der User anzuzeigen. Einige der Drittanbieter übertragen Daten an Server in den USA, womit ein erhöhtes Risiko verbunden sein kann. Informationen hierzu erhalten Sie in den Cookie-Einstellungen bei den jeweiligen Cookies sowie in der Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Weitere Hinweise Datenschutzerklärung Impressum

Diese Cookies sind von grundlegender Bedeutung für die Funktion unserer Website. Sie werden automatisch gelöscht, wenn der lokale Browser geschlossen wird oder eine gewisse Zeit (24 Stunden) vergangen ist, ohne dass der Nutzer auf der Website Aktionen durchgeführt hat.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Website verwenden. Sie speichern keine Informationen, die eine persönliche Identifikation des Benutzers erlauben. Statistische Daten werden anlasslos binnen 30 Tagen automatisch gelöscht, beziehungsweise nach Abschluss der Aus- und Verwertung, je nachdem, was länger ist.